In der heutigen Kommunikationslandschaft spielen soziale Medien eine zentrale Rolle für Unternehmen und Organisationen. Wer seine Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram, X, LinkedIn, TikTok oder YouTube ernsthaft betreuen möchte, muss kontinuierlich Inhalte produzieren. Ein übersichtlicher Redaktionsplan erleichtert die strategische Planung und hilft, Beiträge zielgerichtet umzusetzen. Diese Seite stellt Ihnen sieben kostenfreie Vorlagen für Social‑Media‑Redaktionspläne vor und bietet praktische Hinweise für die Auswahl des passenden Tools.
Warum ein Redaktionsplan sinnvoll ist
Ein Redaktionsplan bietet eine zentrale Übersicht über kommende Beiträge und erleichtert das Arbeiten im Team. Durch die Planung im Voraus behalten Sie Fristen im Blick und können Themen besser koordinieren. Erst wenn Social‑Media‑Kanäle aktiv bespielt werden und klare Ziele definiert sind, entfaltet der Redaktionsplan seinen Nutzen. Ein festes Redaktionsteam, regelmäßige Abstimmungen und eine klar formulierte Social‑Media‑Strategie bilden dabei die Basis.
Wichtige Bestandteile eines Redaktionsplans
Ein wirkungsvoller Plan sollte nicht nur Termine enthalten, sondern die gesamte Prozesskette abbilden. Folgende Felder sind empfehlenswert:
- Veröffentlichungstermin: Datum und Uhrzeit, zu denen der Beitrag online gehen soll.
- Lieferfristen: Zeitpunkte, bis wann Bilder, Texte und Medieninhalte geliefert werden müssen. Damit lassen sich Produktionszeiten besser einplanen.
- Thema und Kurzbeschreibung: Der Kerngedanke des Posts inklusive kurzer Zusammenfassung für das Team.
- Autor / Verantwortlicher: Wer erstellt den Beitrag und wer trägt die Verantwortung? Dies schafft Klarheit im Workflow.
- Kanal: Auf welcher Plattform (Facebook, Instagram, LinkedIn etc.) erscheint der Beitrag?
- Status: Ob der Beitrag geplant, in Arbeit, zur Freigabe oder bereits veröffentlicht ist.
- Seeding‑Hinweise: Wie und wo soll der Beitrag zusätzlich verbreitet werden, z. B. durch interne Multiplikatoren oder andere Kanäle.
Checkliste für die Auswahl eines geeigneten Plans
Damit der Redaktionsplan Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie sich vorab einige Fragen stellen:
- Anzahl der Kanäle: Betreiben Sie nur wenige Social‑Media‑Accounts, reicht oft eine einfache Vorlage aus. Je mehr Kanäle Sie managen, desto komplexer darf das Planungswerkzeug sein.
- Posting‑Frequenz: Veröffentlichen Sie mehrere Beiträge am Tag, empfiehlt sich eine Listenansicht. Kalender in Monats- oder Wochenform sind für sehr hohe Frequenzen unpraktisch.
- Komplexität der Kampagnen: Für umfangreiche Projekte brauchen Sie Felder zur Verwaltung von Teilaufgaben und ggf. zur Zuweisung an verschiedene Teammitglieder.
- Blog und Suchmaschinenoptimierung (SEO): Wenn Ihr Plan auch Blogbeiträge umfasst, sollten Sie Platz für SEO‑Informationen wie Keywords, Meta‑Titel oder Ziel-URLs einplanen.
- Online‑PR und Gastartikel: Wer Gastbeiträge schreibt oder PR‑Maßnahmen plant, benötigt zusätzliche Hinweise zur Koordination und externe Ansprechpartner.
Sieben kostenfreie Vorlagen im Überblick
Im Internet gibt es zahlreiche Muster‑Redaktionspläne. Nachfolgend finden Sie sieben ausgewählte Vorlagen. Alle Downloads liegen als Excel‑Datei vor, falls nicht anders angegeben.
Anbieter / Vorlage | Geeignete Plattformen | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Onlinemarketing‑Praxis 2023 | Blog, Newsletter, Facebook, X, YouTube, XING, LinkedIn, Pinterest, Instagram usw. | Kalenderdarstellung mit Filterfunktionen, Notizfeldern, Statusspalten und Dropdown‑Menüs. Enthält Feiertage, Aktionstage, Namenstage und Gedenktage; ideal für umfangreiche Jahresplanung. |
Onlinemarketing‑Praxis 2024 | Wie 2023 | Aktualisierte Kalenderansicht mit denselben Funktionen wie die Vorlage von 2023; deckt das ganze Jahr 2024 ab. |
Onlinemarketing‑Praxis 2025 (neu) | Wie 2023 | Neueste Fassung mit Kalenderdarstellung; berücksichtigt Feiertage und besondere Tage im Jahr 2025. |
Onlinemarketing‑Praxis (Listenansicht) | Blog, Facebook, X, YouTube, XING, LinkedIn, Pinterest u. v. m. | Komprimierte Listenansicht für einzelne Beiträge; bietet Platz für Notizen und Status; die Dropdown‑Menüs erleichtern die Datenpflege; enthält automatische Auswertungen. |
mindshape | Content‑Marketing‑Kampagnen und Social‑Media‑Projekte | Projektorientierte Vorlage, die neben Social‑Media‑Posts auch Content‑Marketing‑Aktivitäten strukturiert; geeignet für größere Kampagnen. |
t3n.de | Facebook, X, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, Blog, Newsletter | Einfache Tabelle ohne spezielle Funktionen; ideal für Einsteiger oder kleine Teams, die eine schnelle Übersicht benötigen. |
Marketing‑Wissen‑Blog | Facebook, XING, Blog, X, Google+, YouTube, Sonstige | Übersichtliche Vorlage mit diversen Ansichten; allerdings ohne Statusfelder, sodass der Fortschritt der Beiträge separat dokumentiert werden muss. |
medienweite GmbH & Co. KG | Blog, Facebook, Google+, X, Flickr, Pinterest, Instagram, YouTube, XING | Schlanke, einfach gehaltene Vorlage; nur bis 2017 verfügbar, aber als Inspiration geeignet. |
excel‑vorlagen.net | News, Blog, Facebook, Xing, LinkedIn, X, YouTube, Instagram, Print | Sehr einfache Tabelle ohne spezielle Formatierungen und ohne zusätzliche Funktionen; eignet sich als Grundgerüst für eigene Anpassungen. |
Fazit
Ein sorgfältig ausgewählter Redaktionsplan ist ein wertvolles Werkzeug für zielgerichtetes und fortlaufendes Content‑Marketing. Er bietet Struktur, Klarheit und spart Zeit bei der Umsetzung. Wichtig ist jedoch, dass das Werkzeug zu Ihren eigenen Anforderungen passt: Es soll die Organisation erleichtern und keine zusätzliche Arbeit verursachen. Prüfen Sie daher, ob Funktionen wie Filter, Automatisierungen oder Statusfelder wirklich notwendig sind und ob die Vorlage einfach zu pflegen ist.